Kinesiotapes sind eine einfache, effektive und vielseitige Unterstützung für Muskeln, Gelenke und den Bewegungsapparat. Dennoch gibt es Situationen, in denen man besser auf das Tapen verzichtet.
In diesem Artikel erfährst du, wann Kinesiotape nicht angewendet werden darf – und worauf du achten solltest, um Haut und Gesundheit zu schützen.
1. Bei offenen Wunden oder frischen Verletzungen
Wenn die Haut verletzt ist, darf kein Kinesiotape direkt über die Wunde geklebt werden.
Das Tape kann:
-
Keime einschließen und Entzündungen fördern
-
die Heilung verzögern
-
beim Abziehen die Wunde erneut öffnen
Regel: Erst tapen, wenn die Haut vollständig geschlossen und abgeheilt ist.
2. Bei Hautreizungen, Ekzemen oder Allergien
Wer empfindliche Haut hat, sollte vorsichtig sein. Bei Rötungen, Ausschlägen oder bekannten Allergien gegen Acrylkleber gilt: nicht tapen!
Ein kurzer Hauttest (z. B. kleines Stück Tape am Unterarm 24 Stunden tragen) kann helfen, Reaktionen im Voraus zu erkennen.
3. Bei akuten Entzündungen, Thrombosen oder Gefäßerkrankungen
Kinesiotape darf nicht auf entzündete oder geschwollene Körperstellen mit Verdacht auf Thrombose oder Durchblutungsstörung geklebt werden.
Das Tape kann die Situation verschlechtern oder Symptome überdecken.
In solchen Fällen immer zuerst ärztlichen Rat einholen.
4. Direkt nach Operationen oder bei Implantaten
Nach chirurgischen Eingriffen sollte Kinesiotape nur mit Freigabe durch den Arzt angewendet werden.
Bei frischen Narben, Nahtbereichen oder Gelenkersatz ist besondere Vorsicht geboten.
5. Bei fieberhaften oder systemischen Erkrankungen
Wenn der Körper bereits stark belastet ist (z. B. Fieber, Infekte), sollte man auf Tapen verzichten, um die Haut und den Kreislauf nicht zusätzlich zu strapazieren.
6. In der Schwangerschaft – nur unter Anleitung
In der Schwangerschaft kann Kinesiotape hilfreich sein (z. B. bei Rückenschmerzen oder Wasseransammlungen), sollte aber nur von erfahrenen Therapeuten angelegt werden.
Fazit: Wann darf man nicht tapen?
Kinesiotape ist sicher – wenn man weiß, wann man es nicht anwenden darf.
Bei offenen Wunden, Hautproblemen, Entzündungen oder schweren Erkrankungen sollte auf das Tapen verzichtet werden. Im Zweifel gilt: lieber einmal mehr ärztlichen Rat einholen.
Unser Tipp: Das Vision Kinesiotape ist dermatologisch getestet und als Medizinprodukt zertifiziert. Es bietet höchste Hautverträglichkeit und professionelle Haftkraft – ideal für sicheres Tapen im Alltag und Sport.