Kinesiotape ist ein beliebtes Hilfsmittel bei Schmerzen, Muskelverspannungen und sportlicher Belastung – doch nur bei richtiger Anwendung kann das Tape seine volle Wirkung entfalten. Immer wieder sehen wir in der Praxis dieselben Fehler, die zu Hautreizungen, ineffektiver Wirkung oder schnellem Ablösen führen. In diesem Artikel zeigen wir dir die Top 5 häufigsten Fehler bei der Anwendung von Kinesiotape – und geben dir Tipps, wie du sie ganz einfach vermeiden kannst
1. ❌ Haut nicht richtig vorbereitet
Problem:
Ein häufiger Fehler ist das Aufkleben des Tapes auf ungewaschene, eingecremte oder behaarte Haut. Dadurch haftet das Tape schlecht und löst sich frühzeitig ab.
Lösung:
Vor dem Taping die Haut gründlich reinigen, trocknen und ggf. enthaaren. Auf Cremes, Öle oder Lotionen verzichten. Für stark schwitzende oder fettige Haut gibt es spezielle Tape-Sprays für bessere Haftung.
2. ❌ Tape falsch gespannt oder zu stark gedehnt
Problem:
Viele Anwender dehnen das Tape zu stark oder ungleichmäßig – in der Hoffnung auf mehr Stabilität. Doch das Gegenteil ist der Fall: Zu viel Spannung kann zu Hautreizungen oder „Rebounds“ führen, bei denen sich das Tape wieder zusammenzieht.
Lösung:
Die Spannung immer nach Anleitung dosieren:
-
Für Schmerzpunkte: ca. 10–15 % Stretch
-
Für muskuläre Unterstützung: 20–50 % Stretch
-
An den Enden immer 0 % Spannung, um die Haut nicht zu reizen.
🧠 Merksatz: Weniger ist oft mehr beim Tapen!
3. ❌ Unpassende Tapeform oder falsche Technik
Problem:
Jede Körperregion benötigt eine andere Technik: I-Tape, Y-Tape oder Lymph-Tape. Wer pauschal ein Tape schräg über den Rücken klebt, verschenkt viel Potenzial.
Lösung:
Immer eine auf die Region und das Problem abgestimmte Technik verwenden. Bei Schulterproblemen z. B. eine Y-Anlage mit leichtem Stretch, bei Knieinstabilität ein I-Tape mit funktioneller Führung.
💡 Tipp: In unserem Instagram-Kanal findest du regelmäßig Tape-Anleitungen vom Profi!(Instagram: Vision-Performance.de)
4. ❌ Falscher Zeitpunkt der Anwendung
Problem:
Kinesiotape direkt nach dem Duschen, nach dem Sport oder vor dem Schlafengehen aufzutragen, kann seine Wirkung beeinträchtigen. Besonders bei noch warmer, feuchter oder überhitzter Haut hält das Tape deutlich schlechter.
Lösung:
Am besten 30–60 Minuten vor Belastung oder Bewegung aufkleben – und danach etwa 20 Minuten fest anreiben, um den Kleber durch Wärme zu aktivieren. Idealerweise 1 Stunde vorher kein Sport oder Duschen mehr.
⏱️ Geduld zahlt sich aus – für lange Haftung und Wirkung.
5. ❌ Billige oder nicht getestete Tapes verwenden
Problem:
Viele Billig-Tapes aus dem Internet enthalten aggressive Kleber, lösen sich schnell oder verursachen Hautreaktionen. Zudem fehlen häufig medizinische Tests oder Zertifizierungen.
Lösung:
Verwende nur medizinisch zertifiziertes und dermatologisch getestetes Kinesiotape. Achte auf atmungsaktives Material, hautfreundlichen Acrylkleber und langanhaltende Haftung – besonders bei Sport und Alltag.
✅ Unser Tipp: Das Vision Kinesiologie Tape ist nicht nur zertifiziert, sondern wurde mit Profi-Handballern entwickelt – für maximale Wirkung und Tragekomfort.
✅ Fazit: Kleine Fehler – große Wirkung
Wer Kinesiotape richtig anwendet, kann Schmerzen lindern, Bewegungen unterstützen und die Regeneration fördern. Doch kleine Fehler in der Anwendung führen schnell zu Frust und schlechter Erfahrung. Wenn du diese 5 häufigen Fehler vermeidest, nutzt du das volle Potenzial des Tapes – egal ob im Sport, Alltag oder bei physiotherapeutischen Anwendungen.
📌 FAQ – Kinesiotape richtig anwenden
Wie lange hält ein Kinesiotape?
Je nach Körperregion und Aktivität ca. 3–7 Tage. Unser Tape ist extra stark haftend – auch bei Sport und Dusche.
Kann ich das Tape selbst anwenden?
Ja, mit Anleitung ist das problemlos möglich. Für komplexe Beschwerden empfiehlt sich ein Besuch beim Physio.
Ist das Tape hautfreundlich?
Ja – unser Tape ist dermatologisch getestet und latexfrei. Auch für empfindliche Haut geeignet.